Wer kennt nicht die lästigen Fett-Pölsterchen, die sich selbst durch Sport und Diät nicht reduzieren lassen ?
Bislang halfen dabei nur schmerzhafte und operative Ver- fahren, wie die Fettabsaugung.
Kryolipolyse ist ein modernes Verfahren, das ohne Operation dauerhaft störende Fettpolster schmerzfrei und sicher entfernt.
Bei der Kyolipolyse wird das Fettgewebe zur Einleitung einer Lipolyse (Abbau von Fettzellen) von außen kontrolliert gekühlt.
Das umliegende Gewebe bleibt dabei unversehrt.
Nach 4 - 12 Wochen erhält man eine natürlich aussehende und deutliche Fettreduzierung.
Die Kältetherapie kann zur Umfangreduzierung an Bauch, Hüften, Taille, Rücken, Oberschenkel, dem Po, den Knien, den Oberarmen, der männ-lichen Brust sowie am Doppelkinn angewendet werden.
Durch unterschiedliche Applikatoren können sehr viele Bereiche mit der Kryolipolyse be-handelt werden.
Ein spezieller Applikator wird am definierten Bereich angesetzt. Er entzieht durch kontrollierter Kühlung Energie aus dem betroffenen Fettgewebe und löst nach einer Behandlungsdauer von 60 Minuten die gewünschte Apoptose (kontrollierter Zelltod) aus.
Störende Fettpolster sind oft Sport- und Diätresistent.
Der zu behandelnde Bereich wird kontrolliert gekühlt.
Bei 25 - 30 % der Fettzellen ist eine Apoptose (Zelltod) einge-treten.
Bis zu 4 Monate benötigt der Körper für den Abbau der zer-störten Fettzellen.
Nun sind im betroffenen Be-reich deutlich weniger Fett-zellen vorhanden.
Die störenden Fettpolster sind nach der Kryolipolyse deutlich reduziert.
In den Wochen nach der Anwendung bauen körpereigene Entzündungszellen die betroffenen Fettzellen langsam und stufenweise ab. Lipide werden aus den Fettzellen freigesetzt und vom Lymphsystem abtransportiert.
Jede Anwendung führt üblicherweise zu einer deutlichen Fettreduzierung (bis zu 30% im behandelten Bereich). Nach der ersten Behandlung können, falls nötig, weitere Behandlungen durchgeführt werden, um noch mehr Fett zu reduzieren. Oft wird das persönliche Ziel aber schon nach ein bis zwei Anwendungen im behandelten Bereich erreicht.
Wenn Sie eine normale und gesunde Lebensweise führen, sowie auf Ihre Ernährung achten, werden die Ergebnisse langfristig stabil bleiben.
Gemeinsam mit der zu behandelnden Person werden die gewünschten Behandlungszonen festgelegt. Nach einer Anamnese zur Beantwortung wichtiger Fragen und fachgerechter Erläuterung des Be-handlungsablaufes wird der entsprechende Bereich mit einem speziellen Kälteschutzvlies bedeckt und der Applikator genau platziert. Das Vakuum im Applikator zieht dann das Fettpölsterchen nach oben zwischen die Kühleinheiten. Ein spezielles Programm erwärmt den Bereich zuerst auf 37° C, um die Haut zu schützen. Sie werden je nach Beschaffenheit des Bereiches ein Druck- und Zuggefühl ver-spüren. Dieses lässt nach 2 - 3 Minuten nach und wird durch entsprechender Druckregulierung mini-miert. Damit wird sichergestellt, dass die Kühlung des Gewebes möglichst effizient und sicher erfolgen kann. Die Behandlung ist nach 60 Minuten abgeschlossen.
Das Verfahren ist nicht schmerzhaft. Anästhesie oder Schmerzmittel sind nicht nötig. Aufgrund des Vakuumeffektes kann eine unangenehme Spannung entstehen. Zudem ist mit einem intensiven lokalen Kältegefühl zu rechnen. In manchen Fällen entsteht bei der anschließenden Arealmassage ein kurzfristiger Erwärmungsschmerz, der aber leicht zu ertragen ist.
Für ein besonders erfolgreiches Ergebnis empfehlen wir zwei Anwendungen im Abstand von 1 - 2 Mo-naten. Eine dritte Behandlung kann das Ergebnis deutlich intensivieren. Auf den Preis der dritten Anwendung erhalten Sie einen Treue-Rabatt von 20%.
Beachten Sie zusätzlich unsere Erfolgsgarantie.
Generell gilt die Kryolipolyse als sehr schonend und risikoarm. Es können jedoch folgende Neben-wirkungen auftreten:
Häufig: Hämatom (Bluterguss), Berührungsempfindlichkeit, Rötung, Schwellung
Selten: Knötchenbildung im Fettgewebe,postinflammatorische Hyperpigmentierung (bei Einnahme von Akne-Präparaten, Hormonen, Antibiotika oder Malariamittel), bei Cutis Marmorata Patienten: rot bis bläulich marmorierte Haut (Gefäßanomalie)
Die Nebenwirkungen halten in der Regel lediglich einige Stunden bis Tage an.
Die Kontraindikationen ergeben sich aus theoretischen Überlegungen und praktischen Erfahrungen. Neben allgemeinen Lebensumständen wie Schwangerschafts- und Stillzeit oder systemischer Behandlung mit Antikoagulanzien (die Blutgerinnung verzögernde oder hemmende Medikamente) lassen sich die Kontraindikationen in drei wesentliche Gruppen einteilen:
1. Kälte-assoziierte Erkrankungen wie
2. Beeinträchtigungen der lokalen Integrität der Hautbarriere, wie offene oder infizierte Wunden, Ekzem, Dermatitis oder Ausschlag in dem zu behandelnden Bereich, frische oder alte OP-Narben
(auch nach implantierten Geräten) und lokale periphere Durchblutungsstörungen.
3. Periphere Neurologische Störungen im zu behandelnden Bereich wie
Die Kontraindikationen werden im Beratungsgespräch ausführlich besprochen. Wir möchten Sie aber bereits an dieser Stelle darauf hinweisen.
Personen, die folgende Indikationen aufweisen, sind nicht für das Kryolipolyse-Verfahren geeignet:
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie zum o.g. Personenkreis gehören, informieren Sie bitte Ihren Hausarzt über eine geplante Kryolipolyse-Behandlung, und fragen Sie ihn um Rat.
Da wir von unserer Technik so überzeugt sind, möchten wir auch Sie begeistern.
Für die Kryolipolyse-Behandlungen garantieren wir eine Umfangreduzierung innerhalb von drei Monaten unter der Voraussetzung, dass Sie kein Körper-gewicht zugenommen haben.
Für diesen Fall erhalten Sie eine GRATIS-BEHANDLUNG der gleichen Region !